Im Laufe des Jahres 2016 wird deutlich, dass die jetzige Peter-Orgel zahlreiche Mängel aufweist, die dringend einer Reparatur bedürfen. Zunächst geht das Presbyterium von einer Reparatur des Spieltischs aus, an dem Ermüdungsbrüche von Plastikmaterial vorliegen und der brandgefährdet ist.
03.12.2016: Erste Buch-Lesung zugunsten der Orgel mit Dr. Eckart von Hirschhausen
März 2017: Mit dem Gutachten durch den Orgelsachverständigen wird deutlich, dass die Mängel größer sind als gedacht.
Da sich abzeichnet, dass das benötigte Finanzvolumen größer wird, werden mehr Aktivitäten des Fördervereins der Lutherkirche Bonn auf die Orgel konzentriert, u.a. ein Sponsorenlauf, Erlös eines Gemeindefestes, zahlreiche kleinere Sammlungen
08.09.2018: Ingolf Lück präsentiert das Heinz-Erhardt-Programm "Ernst beiseite" zugunsten der Orgel
Gemeindefest 2018: Aufstellen der Spendenpfeife in der Kirche, die immer wieder zwischendurch mit kleineren Beiträgen gefüllt wird
Oktober 2018: Das Presbyterium entscheidet, dass ein Neubau angestrebt werden soll. In Zusammenarbeit mit dem Orgelsachverständigen wird eine Disposition entworfen und das Angebotsverfahren eröffnet.
Oktober 2018: Benefizkonzert des Bonner Saxophon-Ensembles
Nach Vorliegen der Angebote wird der Finanzrahmen besser abschätzbar. Daher wird der Orgelbauverein gegründet und am 05.08.2019 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn eingetragen.
Oktober 2019: Benefizkonzert des Bonner Saxophon-Ensembles
November 2019: Entscheidung des Presbyteriums für die Firma Woehl
14.12.2019: Erste eigene sichtbare Aktivitäten des Orgelbauvereins: Orgelwein und CD "Finale" mit Musik für Orgel und Trompete
März 2020: Wir haben einen Flyer! Verteilung des neuen Flyers an alle Haushalte der Gemeinde unter erschwerten Bedingungen im Rahmen der Corona-Pandemie
April 2020: Erste Video-Vorstandssitzung
August 2021: Trotz der Corona-Pandemie gelingt es in der ersten Jahreshälfte, die ersten Großspenden zu akquirieren. Die Marke von 200.000 € wird "geknackt".
05.09.2021: Der Orgelbauer Woehl begeistert auf dem Gemeindefest viele Interessierte.
2022: Die Spendenakquise gestaltet sich zunehmend mühsamer, u.a. durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine (seit Februar 2022). Durch eine weitere große Erbschaft an die Lutherkirche nimmt der Antrag an das Landeskirchamt konkretere Formen an.
Mai 2023: Das Presbyterium der Lutherkirche beschließt, den Antrag auf Genehmigung eines Orgelneubaus bei der Landeskirche einzureichen. Die Genehmigung zieht sich aufgrund des komplizierten Verfahrens.
31.10.2023: Der Vertrag über den Orgelneubau kann an die Firma Woehl übergeben werden.
2024: Die neue Orgel entsteht in den Räumen der Firma Woehl in Marburg. In der Kiche ist noch keine Veränderung spürbar.
März 2024: Eine Amtsperiode des Presbyteriums beginnt. Dorothee Lamielle und Jan-Christian Wasmuth scheiden aus dem Presbyterium aus. Daher werden Uta Linnert und Christian Oeser satzungsgemäß als Vertreter des Presbyteriums in den Vorstand des Orgelbauvereins entsandt.
06.09.2024: Eine kleine Gruppe Interessierter besucht die Orgelbaufirma Woehl.
23.02.2025: Die Peter-Orgel erklingt zum letzten Mal im Gottesdienst. Als letztes Stück spielt Kantor Marc Jaquet einen Satz aus der Abschieds-Symphonie von Joseph Haydn.
24./25.02.2025: Die alte Peter-Orgel wird abgebaut. Es findet sich ein Käufer in Ungarn.
Immer wieder
... wird bei Gottesdiensten in den Altenheimen (z.B. im Grundmannhaus) gerne eine Kollekte für die Orgel gegeben.
... wird natürlich wird bei diversen Konzerten für die neue Orgel gesammelt.
Kontakt
Hier finden Sie uns:
Orgelbauverein Lutherkirche Bonn
Kurfürstenstraße 20a
53115 Bonn
info@orgelbauverein-lutherkirche-bonn.de
Spendenkonto bei der Sparkasse KölnBonn: IBAN DE16 3705 0198 1935 0009 41